Vereinsleben heißt mehr als Sport – das zeigt die junge Generation der Bogenschützen
Die Bogenjugend der Schützengesellschaft 1851 Ludwigshafen e.V. hat schon früh verstanden, dass zum Vereinsleben viel mehr gehört, als nur einen Sport zu betreiben. Um Ausflüge für die Jugendgruppe zu finanzieren, backen die Nachwuchsschütz:innen zum Beispiel regelmäßig und in Eigenorganisation Waffeln bei Events. Doch nun hat sich die Gruppe erfolgreich einer ganz anderen Mammutaufgabe gestellt.
Unter Leitung der 16-jährigen Nynke Sijmonsma und der 14-jährigen Eva Schönbucher wurde das erste Jugendturnier organisiert und erfolgreich von der Jugendgruppe umgesetzt. Doch das Turnier sollte anders ablaufen als in der Bogenabteilung der Schützengesellschaft üblich. Es sollte diesmal keine Runde im Bogenparcours sein, bei der auf Zielscheiben oder Tierattrappen geschossen wird.
Inspiriert von den Olympischen Spielen 2024 in Paris entstand die Idee, ein Turnier zu organisieren, bei welchem auch die Finals geschossen werden. Schnell wurde klar, wieso diese Finalrunden bei Meisterschaften normalerweise wegfallen: Sie sind sehr zeitintensiv! Doch das schreckte die Organisatorinnen nicht ab, sondern motivierte sie, einen strikten Zeitplan zu entwickeln.
28 Schütz:innen unterschiedlicher Bogenklassen und verschiedener Vereine aus der Pfalz sowie aus Hessen und Baden Würtemberg nahmen am Turnier teil. Am Vormittag wurden zwei Qualifikationsrunden mit je 36 Pfeilen geschossen. Aus den Ergebnissen ging hervor, wer in der ersten Finalrunde gegeneinander antreten wird.
In der Mittagspause gab es eine Portion köstlicher Spaghetti mit Tomaten-Gemüsesoße – liebevoll vom Jugendsportwart in zwei 17-Liter-Töpfen gezaubert. Manche Kinder entschieden sich allerdings für die Gourmet-Variante „Nudeln ohne alles“. Der Grund? Die Antwort auf die Frage, was denn in der Soße sei, lautete: „Sellerie, Karotten, …“ und plötzlich war Soßenverzicht hoch im Kurs!
Gut gestärkt und den Geist durch die Outdoor-Spiele erfrischt, starteten die Kinder und Jugendlichen motiviert in die erste Finalrunde. Die Finals waren so organisiert, dass alle Teilnehmenden mindestens ein Finale schießen konnten, um erste Erfahrungen damit zu sammeln. Die Beobachtung durch andere Teilnehmenden und Begleitpersonen erhöhte den Druck. Das machte die Finals gegen Ende des Tages zu einer herausfordernden Aufgabe, die jedoch hervorragend gemeistert wurde.
Die ursprüngliche Planung konnte bis auf die Minute genau umgesetzt werden und alle Teilnehmenden sind nach der Siegerehrung glücklich mit ihren Trophäen nach Hause gegangen. Die SG 1851 Ludwigshafen ist unheimlich stolz auf ihre Jugend für das Organisieren des ersten Jugendturniers - organisiert für die Jugend und von der Jugend.